Die FH JOANNEUM war mit zwei Forschungsprojekten bei der STS-Konferenz in Graz vertreten.
Markus Wallner-Novak erklärt wie man nachhaltig Gebäude bauen kann.
Gudrun Schappacher-Tilp erklärt wie sie mit Mathematik Menschen gesünder machen kann.
Journalist Thomas Wolkinger spricht über die Berichterstattung der Klimakrise.
Cookies akzeptieren, Verordnungen zustimmen - sobald man sich im Internet bewegt ist man mit Datenschutz konfrontiert. Rechtsexpterin Sabine Proßnegg erklärt in dieser Neugier-Episode warum unsere Daten schätzenswert sind.
In Zeiten von Facebook und Dr. Google ist es gar nicht so leicht, richtige Gesundheitsinfos zu bekommen und zu erkennen. Wie Gesundheitseinrichtungen optimal öffentlich kommunizieren, erklären Beate Salchinger und Heinz M. Fischer in der aktuellen Neugier-Episode.
Bernd Messnarz räumt in in der 32. Neugier-Episode mit dem schlechten Image von Mathematik auf und bringt praxisnah seine Faszination für die Anwendung von Mathematik in der Luftfahrt näher.
Alexander Nischelwitzer und Nikola Köhler-Kroath geben in der 31. Neugier-Episode Einblick in das kreative Potential von Ausstellungen, skizzieren den Weg von der Idee bis zur konkreten Umsetzung dieser und erzählen welche technischen und pädagogischen Möglichkeiten ein Museumsbesuch bietet.
Ziel des Projektes IDE@S war es, die Steiermark an internationale digitale Trends anschlussfähig zu machen und die Attraktivität des Forschungsstandorts als europäischen „Data Science Hotspot“ zu erhöhen.
Ulrike Seebacher ist Lehrende und Forschende im Bereich nachhaltiges Lebensmittelmanagement. Im Neugier-Podcast spricht sie darüber wie man Klimaschutz auf den Teller bekommt und gibt Anregungen für einen klimaschonenden Umgang mit Lebensmitteln.